Das Ausdrücken eines Pickels im Gesicht kann zu einer Meningitis führen. Erfahren Sie mehr über das „Dreieck des Todes“.

Auch wenn es harmlos erscheinen mag, kann das Ausdrücken eines Pickels oder Mitessers in bestimmten Gesichtsbereichen Ihre Gesundheit ernsthaft gefährden. Dermatologen und Ärzte warnen vor dem sogenannten „Todesdreieck“, in dem die Manipulation von Hautläsionen schwere Infektionen bis hin zu Meningitis verursachen kann.
LESEN SIE: 6 beliebte Lebensmittel, die Ihre Zähne verfärben, und Sie wussten nicht, was das Dreieck des Todes ist?
Dieses imaginäre Dreieck deckt den Bereich von der Oberseite des Nasenrückens bis zu den Mundwinkeln ab. einschließlich des Bereichs um Mund und Nase. Der Grund, warum es als gefährlich gilt, ist seine direkte Verbindung zu den Blutgefäßen, die das Gehirn mit Blut versorgen.
Die Venen in dieser Region haben keine Klappen, um den Blutfluss zu stoppen. Daher kann sich eine lokale Infektion schnell auf den Sinus cavernosus ausbreiten, eine Venenstruktur an der Schädelbasis. Wenn Bakterien diesen Punkt erreichen, kann zu schweren Komplikationen wie Sinus-cavernosus-Thrombose, Sepsis oder Meningitis führen.
Warum ist es hier so riskant, einen Pickel auszudrücken?
Wenn Sie einen Pickel ausdrücken, können Sie die Hautbarriere zerstören und Bakterien (wie etwa Staphylococcus aureus) eindringen lassen. dringen tiefer in die Haut und Blutgefäße ein. Im Bereich des Todesdreiecks bedeutet dies, dass die Infektion schnell ins Gehirn vordringen könnte.
Darüber hinaus kann der Druck, der beim Herausziehen des Pickelinhalts ausgeübt wird, das infizierte Material in tiefere Schichten drücken, wodurch das Risiko von Komplikationen steigt.
Mögliche KonsequenzenZu den Erkrankungen, die auftreten können, wenn sich eine Infektion in diesem Bereich ausbreitet, gehören:
- Gesichtsphlegmone (Infektion der Haut und des darunterliegenden Gewebes).
- Abszesse im betroffenen Bereich.
- Thrombose des Sinus cavernosus (Blutgerinnsel in einer Hirnvene).
- Meningitis (Entzündung der Hirn- und Rückenmarkshäute).
- Sepsis (allgemeine Entzündungsreaktion, die lebensbedrohlich sein kann).
- Vermeiden Sie es, Pickel anzufassen oder auszudrücken, insbesondere im Bereich des Todesdreiecks.
- Waschen Sie Ihr Gesicht mit Produkten, die für Ihren Hauttyp geeignet sind.
- Verwenden Sie von einem Dermatologen empfohlene topische Behandlungen gegen Akne oder Mitesser.
- Suchen Sie einen Spezialisten auf, wenn eine Läsion anschwillt, schmerzt oder Eiter bildet.
Obwohl dies vielen übertrieben erscheinen mag, ist die medizinische Empfehlung eindeutig: Behandeln Sie keine Hautläsionen im Bereich, der direkt mit dem Gehirn verbunden ist. Ein Pickel im Todesdreieck kann nicht nur eine Narbe hinterlassen, sondern auch zu einem medizinischen Notfall werden.
BB
informador